Informatik und Umwelt – Wurmsimulation

Das ist mein Part der Dokumentation unseres Wurmprojekts gewesen. Datenerhebung und Interpretation, bzw. Relaxation auf die wichtigsten Parameter. Ich habe übrigens ein recht unglückliches Foto von Manfreds und meiner Kehrseite auf den Seiten der HSA entdeckt. Die Wurmsimulation selbst liegt immer noch hier und ist ein recht nettes Spiel geworden, wer ein Jahr Wurmkompostierung innerhalb der fünf Minuten durchsteht, hat die wichtigsten Prinzipien bereits verstanden.

Abschied

Soeben bin ich von meiner letzten Prüfung an der Hochschule heimgekehrt – Derivate Optionsstrategien. Nicht, dass ich sie noch gebraucht hätte, aber ein Prüfungszeitraum ohne Prüfungen fühlt sich irgendwie komisch an. Das war’s und da ich diese Woche den Zenit in puncto DA überschreiten werde, wird der Abschied nicht mehr so lange hin sein.

Zwischenstand

Während sich die einen auf Prüfungen vorbereiten – oder sie vielleicht bereits hinter sich haben, schreibt unsereins seine Seminararbeit für Informatik und Umwelt fertig und überfliegt das Skript zu Derivate Optiosstrategien. Das Umzugsgut, das sich dabei um meinen Schreibtisch herumbewegt, und die damit verbundenen Aufgaben machen es nicht unbedingt einfacher.

Immerhin ist mittlerweile die Migration der Daten von Web 1.0 nach Web 2.0 weitgehend abgeschlossen und unterm Strich habe ich wohl bereits die Hälfte meiner Diplomarbeit geschafft. Je früher ich diese Fleissarbeit hinter mich gebracht habe, desto eher kann ich mit meinen SEO-Tests beginnen. Das Füttern von Google ist immer wieder eine überraschende Angelegenheit und entschädigt für das dröge Neueinpflegen der Daten. I.d.R. werden Weblogs – sobald Google Notiz von ihnen erlangt – binnen einer Stunde nach dem Einpflegen neuer Artikel im Index gelistet. Dabei konnte meine neue (2009) Web 2.0 Seite (PageRank 0) die alte (2005) Web 1.0 Seite (PageRank 2) bereits in einigen Bereichen übertrumpfen, wobei am Inhalt nichts geändert wurde, allein die Präsentation der Daten ist eine andere: Statische Seite vs. Weblog.

Ich werde mir wohl noch ein Kapitel Derivate Optiosstrategien einverleiben und danach mit dem MTB durch den Wald (als Belohnung) zu meinem Betrieb radeln, um dort bereits vorsorglich Fotos für spätere SEO-Tests, die ich wohl erst in der Schweiz durchführen kann, auf Vorrat zu knipsen. Nach erfolgreicher Migration werden die zu vergleichenden Websites noch eine Weile nebeneinander coexistieren und getestet, bevor ich alle URLs auf die neue Seite lege und die gleichen Tests nochmal durchführe.

Abschliessend – und dafür brauche ich die Fotos – wird dann diese Website in weitere Web 2.0-Dienste eingebunden. Das ist meiner Meinung nach der interessanteste Teil und ich bin jetzt schon auf die Ergebnisse gespannt.

Das WWW als Informationsstrom, Evolution, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklung

Das World Wide Web (WWW) wandelt sich mehr und mehr in einen Strom aus Informationen. Dieser Strom kann nicht bezwungen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, in diesen Strom einzutauchen und die relevanten Informationen herauszufiltern. Wie diese Entwicklung begann und wo sie hinführen wird, soll nachfolgend aufgeführt werden.

Das ist die Einleitung zum ersten Drittel meiner DA. Die aktuelle Arbeit hat jedoch eine andere Einführung, das erste Drittel befasst sich – wie bereits erwähnt – mit der Evolution und greift aktuelle Trends auf. Im weiteren Verlauf (der noch nicht geschrieben ist) widme ich mich dem Thema SEO und wende einige besprochene Technologien im Beispiel an.

26 Seiten, 12 Abbildungen und 27 Quellenangaben.

Hier befinden sich übrigens die Folien dazu: Jump Into The Stream

Ownership vs. Membership

Membership Array Ownership

Ownership vs. Membership considering Web-Applications and Services

This reflects O’Reilly’s idea of the user who controls (owns) his data.
Open user accounts (like OpenID, google, yahoo or even facebook connect which is proprietary) give the possibilities to configure, encompass and administrate – even different – user accounts.
Open APIs and protocols (e.g. OAuth) allow these services and applications to interconnect and make the creation of new mashups possible.
Considering this, the relationship of the user to these applications extends from a member even to an owner – if these services are hosted on a central accessible device.
This development is at an early stage, but nevertheless there are already several meta-applications which allow to encompass ones services on different planes:

  • Dashboards: In this context dashboard means a control panel from which the services of a single distributor can be monitored and configured.
  • Example: iGoogle, Google Dashboard, Google Desktop, ZOHO.
  • Webtops: Webtops allow to configure and administrate services of multiple distributors. Webtops don’t need to be web-browser applications, with the advent of HTML 5 the borders between desktop and browser applications are blurring.
  • Example: gowebtop beta from Laszlo Webmail
  • Meta-User: One single user account allows to administrate the different user accounts of ones online services – that is the online equivalent to an unix admin account. Roles and profiles allow to assign the services to certain categories like public, business or private. That way the admin can control which group of the outside world has which distinct privileges on the data.
  • Example: Chi.mp.
  • Meta-Weblog: With a meta-weblog one can encompass all of his online activities like Twitter, Facebook, Picasa, Flickr and RSS-Feeds and combine them to a multi-hypermedial diary.
  • Example: storytlr.
  • Web-Browser: The browser is – asside of the task to display hypermedia documents – the gate of all online activities like e-mail, news-ticker, web-clipboard, blogging-client, video-streams and chat.
  • Example: Flock Browser, Mozilla Jetpack, Opera Unite.
  • Operating System: APIs are integrated in the operating system and are therefore allowing data control and exchange on the system level.
  • Example: Google Android.
  • Server: Applications are hosted on a central server and are available to a whole user group.
  • Example: MS SharePoint, Google Wave, Opera Unite.